Lateinischer Name: Aries
Hellster Stern: Hamal (α Ari)
Relative Helligkeit: 2,01 mag
Hipparcos-Katalog: HIP 9884
Sichtbar am Nordhimmel: September bis Mai
(Berlin [Germany], 22:00 Uhr MEZ zum 01. eines jeden Monats)
Sichtbar am Südhimmel: September bis Januar
(Sydney [Australien], 22:00 Uhr AEST zum 01. eines jeden Monats)
Fläche: 441 deg² (Platz: 39 von 88)
Rektaszension: 1h 46m 37s bis 3h 29m 42s
Deklination: +10° 21' 48'' bis +31° 13' 17''
Nachbarsternbilder: Dreieck, Fische, Walfisch, Stier, Perseus
Das Sternbild Widder
Der Widder ist ein Sternbild der nördlichen Hemisphäre. Es befindet sich auf der Ekliptik und gehört somit zu den zwölf Tierkreiszeichen. Die Ekliptik beschreibt die scheinbare Laufbahn der Sonne innerhalb eines Jahres. Innerhalb dieser Zeit durchläuft sie alle Tierkreiszeichen. Vom 18. April bis zum 13. Mai steht die Sonne im Sternbild des Widders. In Frühlingsnächten kann man den Widder somit nicht beobachten. Zu dieser Zeit steht das Sternbild am Tageshimmel. Er ist das erste der zwölf Tierkreiszeichen und wird auf der Nordhalbkugel häufig auch als Frühlingspunkt bezeichnet. Als der griechische Astronom Hipparch den Frühlinganfang (20. März) vor 2.500 Jahren bestimmte, durchquerte die Sonne gerade den Widder. Heute steht der Frühlingspunkt im Sternzeichen der Fische. Im Laufe von 26.000 Jahren wird der Frühlingspunkt durch die Bewegung der Erdachse einmal durch alle Tierkreiszeichen gelaufen sein. Der hellste Stern des Widders ist der α Arietis, welcher den arabischen Namen Hamal (Lamm) trägt. An seiner Seite befinden sich die Sterne Sheratan (die zwei Zeichen) und Mesarthim (der erste Stern des Widders). Zusammen formen sie den Kopf des Widders.
Mythologie
Phrixos war der älteste Sohn von König Athamas und somit der Thronerbe. Seine Stiefmutter Ino wollte dies verhindern und sorgte durch eine schlechte Ernte dafür, dass Phrixos auf Weisung eines Orakels geopfert werden sollte. Als König Athamas gerade dabei war seinen Sohn zu opfern, erschien ein Widder mit goldenem Fell. Phrixos und seine Schwester Helle sprangen auf seinen Rücken und flogen mit ihm davon. Leider verlor Helle während des Flugs den Halt und stürzte in die Meerenge zwischen Europa und Asien, welche die Griechen danach Hellespont tauften, die heutigen Dardanellen. Phrixos gelang sicher ans Schwarze Meer und aus Dankbarkeit opferte er den Widder dem Zeus. Dessen Fell, das Goldene Vlies, schenkte er dem König von Kolchis, der ihm dafür die Hand seiner Tochter gab. Es wurde in dem heiligen Hain von Kolchis aufbewahrt, wo es später die Argonauten Argonauten (Mythologie um das Schiff Argo) raubten. Das Sternbild des Widders gilt bis heute als eher unauffällig, da er sein goldglänzendes Fell verloren hat.
Astrologische Bedeutung
Menschen, die zwischen dem 12.03. und dem 20.04. zur Welt gekommen sind, sind im Sternzeichen Widder geboren. Sie sind zielstrebig, diszipliniert und risikobereit. Ihre Devise lautet „Mit dem Kopf durch die Wand“, denn planerisch oder gar geduldig sind sie leider nicht veranlagt. Sie stehen für Erneuerung und Aufbruch. Mit Belanglosigkeiten halten sie sich nicht lange auf. Ein Widder braucht stets das Gefühl des Voranschreitens.